Nachfahren des Johann Carll IHMSEN (1706 - 1759)
Glasschneider und Glasvergolder auf
der "feinen" Glashütte EMDE
nahe Brakel im Erzbistum Paderborn während
des 18. Jahrhunderts
Willkommen auf meiner Website!
Viele Stunden der Arbeit sind in die
Recherche und Dokumentation dieser Vorfahren geflossen. Ich hoffe,
daß Sie von den Informationen, die hier präsentiert werden,
profitieren können.
Als ich mit der Recherche meiner Familie Mitte der 1990er Jahre begann,
hatte ich keine
Ahnung, worauf ich mich einließ. Ich hatte keine Ahnung über
meine Vorfahren. Mit Fortschreiten der Suche wurde ich mehr und mehr
fasziniert von der Arbeit und dem Leben der Glasmacher während des
18.
Jahrhunderts. Ich werde hier einen kleinen Ausschnitt der
Informationen,
die ich während meiner Recherchen fand, präsentieren. Die
Informationen kamen aus vornehmlich aus verschiedenen Kirchenbüchern und
Archiven in Nordrhein-Westfalen.
Sollten Ihnen diese Seite gefallen, schauen sie ruhig von Zeit zu Zeit
wieder vorbei, da immer wieder neue Informationen zugefügt werden.
Recherchen laufen zur Zeit über die Glasmacher, die neben den
Hüttenmeistern Ihmsen und Wiegand
zum Gelingen des
Hüttenwerks beigetragen hatten.
Besonderen Dank möchte ich Frau
Dr.
Wichert-Pollmann aussprechen, die mit ihrem Buch "Das Glasmacherhandwerk
im
östlichen Westfalen"
die größten Impulse für meine Suche gab. Weiter
möchte ich Herrn Dr.
Dethlefs vom Westfälischen
Landesmuseum für Kunst u. Kulrugeschichte,
Münster für die Bildung des "Westfälischen Glasforums"
danken, das
die Bedeutung der Glashütte Emde, sowie die Glasmacherei im
Paderborner Hochstift während
des 18. Jahrhunderts untersucht.
Dieses Projekt wurde ausgelöst durch die Gelegenheit im
Zusammenschluß mit verschiedenen westfälischen Museen unter
der
Führung Herrn Dr. Dethlefs beim Auktionshaus Sotheby's London
etliche Pokale zu erwerben, die von den Glasschneidern und Vergoldern
Ihmsen auf der Emder Hütte
hergestellt wurden. Einer dieser Pokale
ist oben abgebildet.
Einige der Ihmsen wanderten Ende des 18.Jahrhunderts in die USA aus und
waren maßgeblich am Aufbau der Glasindustrie in Pittsburgh,
Pennsylvania beteiligt. Hierzu gibt es eine Fülle von
Informationen, die zusammen mit einigen in den USA lebenden Nachfahren,
allen voran Herr Bob Bowers
und Frau
Carolyn Carroll, gesammelt wurden. Auch Frau
Suzanne Johnston als professionelle Forscherin half weit
über das geforderte Maß mit Ihren Forschungen. Weiter soll
ein besonderer Freund, Herr A. John "Brotherjohn"
Birkholz aus Montana hier besondere Erwähnung für seine
hilfreichen Forschungen finden. Die
Ergebnisse all dieser Forschungen werden nach und nach auch hier
veröffentlicht.
Auch
wenn es wesentlich länger gedauert hat, als anfangs vermutet,
konnte ich nun einige weitere Informationen auf diesen Seiten
einstellen. Besonders die Recherche in den USA hat endlich Erfolge
gezeigt. Durch einen glücklichen Zufall konnte die bislang
vermutete Verbindung der deutschen Ihmsen mit den amerikanischen
nachgewiesen werden. Auch gibt es Informationen über einen
tragischen Fall einer Auswanderung. Ferner konnte die Auswanderung
einer weiblichen Person Mitte 1800, scheinbar ganz allein auf sich
gestellt, nach New York verfolgt werden. Sicher ein mutiges
Unterfangen, besonders zu jener Zeit
Anfragen, Korrekturen oder zusätzliche Informationen sind herzlich
willkommen und gewünscht.
Ein weiterer Abschnitt in diesen Seiten
soll auch einem Maximillian Ihmsen gewidmet
werden, der ca. Mitte des
19.Jahrhunderts eine bedeutende Firma der Rosenölproduktion in
Bulgarien und der Türkei errichtete. Leider sind die Informationen
hierüber sehr rar und schwer zu bekommen, so daß ich
jegliche Hilfe in dieser Richtung sehr begrüßen würde. Die einzigen Informationen